Rettungsprojekte

Wir helfen gerne bei der Rettung Ihres Projekts - am liebsten sind wir aber gleich von Anfang an mit dabei!

alle Kundenstimmen
Michael Czinglar
Während der Bauphase eines komplexen Wohnobjektes gerieten wir in große Schwierigkeiten mit der Projektsteuerung und Bauaufsicht. Es wurde uns sodann die Firma BuG Beratende Ingenieure GmbH empfohlen.
Dr. Michael Czinglar
Vorstandsvorsitzender RB Privatstiftung

Sieben Fehler bei einem Bauprojekt und wie Sie diese vermeiden

Vor allem kleinere Projekte beginnen oft mit zu vagen oder widersprüchlichen Zielvorgaben. Die Folge: Fehlentscheidungen, Zeit- und Qualitätseinbußen. Deshalb immer den Auftrag vorab mit den Projektbeteiligten abstimmen, schriftlich festlegen und allen Projektmitarbeitern bekanntgeben.

Wer mäßig begabte oder unerfahrene Mitarbeiter zu Projektleitern ernennt, provoziert Fehlschläge. Projektleiter sind stets nach Fach- und Führungsqualitäten auszuwählen und mit klaren Befugnissen auszustatten. Können alle Beteiligten nur wenig Zeit investieren, sollte der Chef erwägen, die Projektleitung selbst zu übernehmen.

Werden Projekte nicht von vornherein in klar abgrenzbare, realistische Arbeitsschritte gegliedert, kommen sie gar nicht erst richtig in Gang. Ebenso eindeutig müssen die definierten Schritte auf die beteiligten Mitarbeiter verteilt werden.

Lässt der Projektfortschritt zu wünschen übrig, versuchen Projektleiter häufig, die daraus resultierende Ineffizienz durch mehr Arbeitstempo zu kompensieren. Doch Untersuchungen belegen, dass dies vor allem zu mehr Fehlern und Kreativitätsverlusten führt.

Interne Projekte sind in übergeordnete Veränderungsprozesse eingebunden. Doch ist dies den Beteiligten längst nicht stets bewusst. Ideal: Der Chef macht sich immer wieder bemerkbar, gibt Feedback, unterstreicht die Bedeutung, fördert den Austausch mit anderen Abteilungen. Fatal hingegen: Er hat sich innerlich distanziert, dies aber nicht kommuniziert.

Unerfahrene Projektmanager haben kein Gespür für versteckte Risiken, können deshalb den Umgang mit Fehlschlägen nicht einplanen. Treten tatsächlich Probleme auf, reagieren die Verantwortlichen hektisch und planlos. Daher immer alle Risiken ermitteln, offen legen, bewerten und dann anhand verschiedener Szenarien Handlungsoptionen erarbeiten.

Ist die Dokumentation des Projektfortschritts lückenhaft, bleiben behebbare Fehler unentdeckt. Die Folge: verärgerte Kunden und unnötige Mehrarbeit. Daher die zu dokumentierenden Elemente schon beim Start festlegen, und zwar inklusive Form, Inhalt, Zuständigkeit und Zeitplan.

BuG Team

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!